DigiCash und eCash (1989-1998)
David Chaum entwickelte bereits 1983 die ersten Konzepte für digitales Geld. DigiCash nutzte Blind Signatures für anonyme Transaktionen, scheiterte aber an der Zentralisierung. Es zeigte sowohl das Potenzial als auch die Grenzen früher digitaler Währungen.
Hashcash (1997) – Der Proof-of-Work-Vorläufer
Adam Back entwickelte 1997 Hashcash zur Spam-Bekämpfung. Es nutzte Proof-of-Work, um E-Mail-Spam zu verhindern. Diese Technologie wurde später von Bitcoin übernommen und ist im Whitepaper zitiert.
B-Money (1998) – Wei Dais Vision
Wei Dai veröffentlichte 1998 das B-Money-Konzept, das bereits viele Bitcoin-Eigenschaften aufwies. Es beschrieb dezentrale Geldschöpfung durch Proof-of-Work und ein verteiltes Ledger. Obwohl nie implementiert, beeinflusste es maßgeblich Satoshi Nakamotos Erfindung.
Bit Gold (1998) – Nick Szabos Entwurf
Nick Szabo entwarf Bit Gold als dezentrale digitale Währung mit Proof-of-Work. Es nutzte kryptographische Rätsel zur Wertschöpfung und ein byzantinisch fehlertolerantes Register. Bit Gold gilt als direkter Vorläufer von Bitcoin.
RPOW (2004) – Hal Finneys Umsetzung
Hal Finney implementierte 2004 das erste funktionierende Reusable Proof of Work System. RPOW war der erste praktische Bitcoin-Prototyp, nutzte aber noch zentrale Server. Es bewies die Machbarkeit der Konzepte von Dai und Szabo.
Quelle: https://www.blocktrainer.de/wp-content/uploads/prehistory.png